Bildslider Startseite
Die Schultüten unserer neuen ABC-Schützen
Das Uhrentürmchen des Sandsteinbaus
Unsere Schule ist bunt und vielfältig
Der hintere Zugang in den Pausenhof
Der großflächige Pausenhof
Unsere energetisch renovierte Fassade
Der große Haupteingang an der Holsteiner Straße
Der Treppenaufgang im Neubau
Hier finden Sie noch eine allgemeine Sammlung von Informationen zum Thema Einschulung: https://padlet.com/schulpsychologiehaasbreidung/Einschulung
Die Ethikgruppe der 3. und 4. Klassen machen der 1a eine Freude und bringen ihnen ein liebvoll gestaltetes, gesundes Joghurt mit Früchten und Müsli. Dazu gab es eine freundliche Botschaft! Vielen Dank!
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Ein gesundes, neues Jahr euch und Ihnen allen! In den Klassen wurde vor Weihnachten fleißig gebacken und verziert. Nun startet die Schule wieder am Montag, den 8. Januar 2024.
Viele liebe Grüße vom Team der Wahlerschule
Die Klassen der Wahlerfamilie schmücken mit eigenen Beiträgen unseren Weihnachtsbaum in der Aula!
Ein großes Dankeschön an unseren Elternbeirat
für die Organisation des Nikolaus' mit seinen Engeln in den 1. und 2. Klassen!
Die Klasse 3/4b war bei der Feuerwehr und durfte hinter die Kulissen der Feuerwache 1 in Nürnberg gucken. 2.5 Stunden hat man sich Zeit genommen, um uns wichtige Theorieinhalte zu bringen und durch die brandneuen Hallen zu führen. Vielen Dank dafür!
Weiterlesen: Die 3/4b war bei der Feuerwehr
Das Schulprofil Sport bedeutet
- eine zusätzliche 3. Sportstunde für die Erstklässler
- 1000 Euro zur Materialbeschaffung
- SAG mit dem ATV Frankonia
- Kooperation mit dem 1. FCN
- Schwimmstunden
- vermehrtes Augenmerk auf gesunde Ernährung
- Sporttag
Seit der Vergabe des Schulprofils "Inklusion" im August 2011 werden an der Wahlerschule pro Schuljahr etwa 20 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet.
Diese Erziehungs- und Bildungspartnerschaft fördert ein starkes Miteinander von Familie und Schule. Die Wahlerschule ist dabei.
Das Profil "Flexible Grundschule" (ab 2014/15) beinhaltet eine flexible Verweildauer in Jahrgangsstufe 1/2 und Lernentwicklungsgespräche statt Zwischenzeugnissen.