Bildslider Startseite
Die Schultüten unserer neuen ABC-Schützen
Das Uhrentürmchen des Sandsteinbaus
Unsere Schule ist bunt und vielfältig
Der hintere Zugang in den Pausenhof
Der großflächige Pausenhof
Unsere energetisch renovierte Fassade
Der große Haupteingang an der Holsteiner Straße
Der Treppenaufgang im Neubau
Hier finden Sie noch eine allgemeine Sammlung von Informationen zum Thema Einschulung: https://padlet.com/schulpsychologiehaasbreidung/Einschulung
Nürnberger Symphoniker ganz nah
Anfang Januar besuchte die Klasse 3/4c mit Frau Reinhard die Nürnberger Symphoniker. Die Kinder durften bei der Orchesterprobe zusehen und die Musikinstrumente von ganz Nahem sehen und vor allem in echt und in voller Lautstärke erleben. Besonders beeindruckt haben uns die großen Instrumente wie Kontrabass, Tuba oder Pauken, aber auch die vielen verschiedenen Klänge und der Dirigent – er sagt dem Orchester, wie es spielen soll, und macht dabei viele lustige Bewegungen. Der Ausflug war sehr spannend, und wir hatten sogar noch ein bisschen Zeit, um uns den Dutzendteich anzusehen. Zwei Wochen später hat die Klasse in der Schule noch Besuch bekommen: Frau Maior von den Symphonikern kam mit ihrer Geige und beantwortete uns noch viele Fragen zum Orchester und den einzelnen Instrumenten.
Walderlebniszentrum Tennenlohe
Die 3. und 4. Klassen haben das Walderlebniszentrum in Tennenlohe besucht und das Thema Wald an der frischen Luft ausgiebig vertieft.
Das Schulprofil Sport bedeutet
- eine zusätzliche 3. Sportstunde für die Erstklässler
- 1000 Euro zur Materialbeschaffung
- SAG mit dem ATV Frankonia
- Kooperation mit dem 1. FCN
- Schwimmstunden
- vermehrtes Augenmerk auf gesunde Ernährung
- Sporttag
Seit der Vergabe des Schulprofils "Inklusion" im August 2011 werden an der Wahlerschule pro Schuljahr etwa 20 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet.
Diese Erziehungs- und Bildungspartnerschaft fördert ein starkes Miteinander von Familie und Schule. Die Wahlerschule ist dabei.
Das Profil "Flexible Grundschule" (ab 2014/15) beinhaltet eine flexible Verweildauer in Jahrgangsstufe 1/2 und Lernentwicklungsgespräche statt Zwischenzeugnissen.