Login



Herzlich willkommen

auf der Homepage der Grundschule Nürnberg Wahlerschule!

Häufige Elternfragen

HomeSchulleben

Die Wahlerschule stellt sich vor

Logo neu

Hier finden Sie noch eine allgemeine Sammlung von Informationen zum Thema Einschulung: https://padlet.com/schulpsychologiehaasbreidung/Einschulung

Frühlingskonzert 2014

Das diesjährige Frühlingskonzert findet am Donnerstag, 10. April 2014 von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Aula der Wahlerschule statt.

Frühlingskonzert 2014

Feste / Feiern

Im Laufe eines Schuljahrs gibt es viele verschiedene Feiern an der Wahlerschule. Adventsfeiern, Weihnachtskonzert, Sommerfest.... sind nur einige regelmäßig stattfindenden Feste bei uns.

Inklusionstriathlon Wahlerschule IMG 0394

Lesen Sie hier über unser Schulfest 2017!

Schullandheim in Wunsiedel 2013

Von 13. - 17.Mai 2013 waren die Klassen 3/4a, 3bP und 3c mit einigen Lehrkräften in der Jugendherberge in Wunsiedel.

Hauptbild SLH 2013

Speisesaal Spieleabend Falkner Falken Eule Fußballturnier Sieger Fußball Slackline Zirkuswelt Hip Hop Disko

Falls ihr Interesse an den Bildern habt, müsst ihr sie nur anklicken... 

Unsere Fahrt ins Schullandheim

„Alle waren gespannt auf die Abfahrt. Die Busfahrt war sehr witzig, weil wir alle viel Spaß hatten. Doch als wir ankamen, brach Jubel im Bus aus und alle wollten als erstes nach draußen. Dort herrschte eine kalte Luft. Wir haben sofort unsere Koffer geholt und sind in unsere Zimmer gerannt. Wir hatten viel Spaß beim Koffer auspacken. Danach versammelten wir uns im Speisesaal. Als das zu Ende war, rannten wir in unsere Zimmer, um uns für das stattfindende Fußballturnier vorzubereiten. Jede Klasse spielte dabei gegeneinander. Die 3bP war aber zu stark für uns und gewann das Turnier völlig verdient. Abends redeten wir dann auf unseren Zimmern über den ersten Tag, bis wir ins Bett sollten. Im Bett schliefen alle sofort ein.

Am nächsten Morgen bekamen wir Punkte für den Zimmerwettbewerb. Danach gingen wir alle zum Frühstück. Anschließend begannen die Workshops. Hinterher kam der Falkner zu uns und zeigte uns verschiedene Greifvögel.

Am Mittwoch gingen wir ins Felsenlabyrinth, die Wanderung dorthin hat ungefähr eine Stunde gedauert. Das fanden alle Kinder auf dem Hinweg noch supertoll. Doch es sind auch ein paar von uns hingefallen. Außerdem ist Herr Herrmann auf dem Rückweg extra einen Umweg gelaufen, damit wir etwas länger unterwegs sind- das hat uns dann nicht mehr so gut gefallen…

Am nächsten Morgen bereiteten wir alles für die Disco am Abend vor. Gegen 19 Uhr waren wir dann alle gespannt, was es in der Disco wohl für Lieder und Tänze geben würde. Zuerst kam die Tanzgruppe mit dem Tanz aus dem HipHop-Workshop. Anschließend durften alle Kinder tanzen, wie sie wollten. Nach einiger Zeit verteilten die Lehrer Leuchtstäbe. Nach der Disco gingen wir alle sehr müde und geschafft ins Bett.

Am Freitag Morgen mussten wir schon unsere Koffer packen und stiegen nach dem Frühstück wieder in den Bus ein. Auf der Busfahrt schliefen fast alle Kinder, so geschafft waren sie von der Woche. Doch als wir im Pausenhof ankamen, waren alle wieder munter, denn unsere Eltern holten uns ab. Wir fanden die Fahrt ins Schullandheim total super.

von Benedikt Grönn und Kevin Siegel, Klasse 4a

Schullandheim in Wunsiedel 2014

Auch unsere ersten und zweiten Klassen wollten Anfang 2014 die tolle Jugendherberge in Wunsiedel kennenlernen:

Hauptbild

Schularbeiten Wanderung  Töpfer Eislaufen Schlitten fahren Essen Lagerfeuer Helme Falkner Disco

Bitte Klicken Sie auf eines der Bilder, um sich die Bildershow anzusehen.

 

Am Dienstag, den 14.01.14 machten sich 5 von 10 Klassen der Wahlerschule auf den Weg in die Jungendherberge Wunsiedel. 3 Busse waren nötig, um 108 Erst-, Zweit- und Drittklässler und 13 Begleit-personen an ihr Ziel zu bringen. Besonders gefreut hat uns die Tatsache, dass alle Partnerkinder mitfahren konnten. So konnten wir auch bei einem einwöchigen Schullandheimaufenthalt die Inklusion der Wahlerschule vor- und ausleben.

Sicher angekommen, wurden wir gleich mit einer besonderen Überraschung begrüßt: Es begann zu schneien! Also packten wir schnell die Koffer aus, bezogen die Betten, aßen unser Mittagessen und dann ging es für 2,5 Stunden raus zu einer Schneewanderung. Manche Kinder waren so sehr begeistert, dass sie am gleichen Abend noch an einer angebotenen Nachtwanderung teilnahmen. Aber auch für die Schüler, die nicht mehr laufen wollten, gab es einiges zu tun: Tischtennis, Kicker, Gesellschaftsspiele in den Gruppenräumen oder Schullandheimtagebuch schreiben.

Auch an den nächsten Tagen wurde uns, unterstützt von Herrn Dittrich, dem Jugendherbergsleiter, ein umfangreiches Aktiv-Programm geboten:

  • Besuch eines Falkner mit verschiedenen Greifvögeln
  • Schlittenfahren oder Schlittschuhlaufen
  • ein Clowntheater
  • Grillen mit Lagerfeuer im Tippi
  • Besichtigung des Silbereisenberkwerk
  • Museumsralley im Heimatmuseum Wunsiedel mit anschließendem Besuch bei einem Töpfer und bei einem Schmied
  • und nicht zu vergessen die Disco am Abschlussabend!

Wir sind sehr stolz, dass kein Kind krank wurde oder abgeholt werden musste. So kehrten am Freitag, den 17.01 alle Schüler und Betreuer voller Eindrücke und sehr müde wieder an die Schule zurück.

Es waren tolle, ereignisreiche Tage und wir freuen uns schon auf ein nächstes Mal!

Aktionswochen

Präventionswoche: Gewaltprävention - Pack mer's

 

Diese Schulwoche widmen wir schwerpunktmäßig der Gewaltprävention. Mit dem Präventionskonzept "pack ma´s" greifen wir mit den Schülerinnen und Schülern Krisensituationen auf und erarbeiten dazu im geschützten Rahmen Lösungsstrategien. Besonders im Mittelpunkt stehen die Themen Gemeinschaft, Vertrauen, Achtsamkeit sowie Förderung von Selbstbehauptung und Zivilcourage.

Projektwoche


Montag - Leitsätze/Erkenntnis: 1. Ich stehe mutig zu meiner Meinung
                                                 2. Ich höre anderen aufmerksam zu
                                                 3. Ich toleriere die Meinung anderer
                                                 4. Ich achte auch auf die anderen

Dienstag - Leitsätze/Erkenntnis: 1. Das Opfer legt fest, ob Gewalt vorliegt
                                                   2.Mein Körper gehört mir - unser Körper ist verletzlich
                                                   3.Gib die Kontrolle nie ab


Mittwoch - Leitsätze/Erkenntnis: 1. Ich stehe mutig zu meiner Meinung
                                                   2. Ich muss nicht immer JA sagen
                                                   3. Werde vom Opfer zum Gegner (und nicht zum Täter)
                                                   4. Der Ton macht die Musik

Donnerstag - Leitsätze/Erkenntnis: 1. Wir grenzen andere nicht aus
                                                        2. „Ich habe nichts gemacht!“ gibt´s nicht mehr


Freitag - Leitsätze/Erkenntnis: 1. Ich kann mich auf dich verlassen
                                                 2. Zusammen sind wir stark

 

Woche der Gesundheit

Einmal pro Schuljahr findet Mitte Oktober eine ganze Woche lang in allen landesweit teilnehmenden Schulen die "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" statt.

Pausenlauf

Da es den Schulen unter dem Aspekt der gesunden Ernährung und körperlichen Betätigung vollkommen freigestellt ist, wie man diese Maxime erreicht, haben wir uns im Laufe der vergangenen Schuljahre auf verschiedene Inhalte und Abläufe geeinigt. So findet bei uns regelmäßig ein Pausenlauf statt, wir veranstalten ein gesundes Klassenfrühstück, die Kinder versuchen sich an verschiedenen Stationen im Sportunterricht und wir haben immer ein gemeinsames Aufwärmen in der Turnhalle.

Erste Hilfe Woche für Drittklässler

In jedem Schuljahr findet in einer Schulwoche ein Erste-Hilfe-Kurs für alle Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen statt. Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth zeigen mit Geschichten aus dem lebensnahen Alltag die Wichtigkeit der Ersten Hilfe auf und leiten praktische Übungen für viele verschiedene Notlagen an. Die Kinder erlernen unter anderem die korrekte Wundversorgung, verbinden zum Beispiel ihren Ellenbogen mit einem Dreieckstuch, lernen einen rutschfesten Kopfverband und bringen sich gegenseitig in die stabile Seitenlage. Auch das richtige Absetzen eines Notrufes wird trainiert. Die positive Rückmeldung der Kinder, die motivierte und engagierte Mitarbeit zeigen die Bedeutsamkeit solcher Kompetenzen. Diese werden im Rahmen der „Schule fürs Leben“, Vermittlung von „Alltagskompetenzen“ von der bayrischen Staatsregierung finanziell unterstützt.

Seite 13 von 13

  • Jahresthemen

    Das Kollegium der Wahlerschule arbeitet mit Jahresthemen. Vor Beginn eines neuen Schuljahres wird gemeinsam ein neues Thema bestimmt.

     

    Jahresthema 2023/24: Eltern(mit)arbeit

     

     Jahresthema 2022/23: Medienerziehung - Medien in Schule und Familie

     

     Jahresthema 2021/22: Medienerziehung - Ein Medienführerschein für alle

     

    Jahresthema 2020/21: Lernen im Distanzunterricht

     

     

     

  • Veranstaltungen
  • Sport

Kontakt

Grundschule Wahlerschule

Holsteiner Straße 2a
90427 Nürnberg

Telefon 0911 31 41 14
Telefax 0911 320 67 06
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular
Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
Impressum

Schulprofil Sport

 

Das Schulprofil Sport bedeutet

- eine zusätzliche 3. Sportstunde für die Erstklässler

- 1000 Euro zur Materialbeschaffung

- SAG mit dem ATV Frankonia

- Kooperation mit dem 1. FCN

- Schwimmstunden

- vermehrtes Augenmerk auf gesunde Ernährung

- Sporttag

 

Eine Schule für alle

Inklusion

Seit der Vergabe des Schulprofils "Inklusion" im August 2011 werden an der Wahlerschule pro Schuljahr etwa 20 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet.

Mehr zum Schulprofil Inklusion

Die Familienfreundliche Schule

FfS Logo

 

 

 

 

 

Diese Erziehungs- und Bildungspartnerschaft fördert ein starkes Miteinander von Familie und Schule. Die Wahlerschule ist dabei.

Weiterlesen ...

Flexible Grundschule

Flexible GS

 

Das Profil "Flexible Grundschule" (ab 2014/15) beinhaltet eine flexible Verweildauer in Jahrgangsstufe 1/2 und Lernentwicklungsgespräche statt Zwischenzeugnissen.

Mehr zur Flexiblen Grundschule

Go to top